RAIFFEISEN-CAMPUS | Dernbach
Der Raiffeisen-Campus in Dernbach bei Montabaur ist ein privat geführtes Ganztagsgymnasium in genossenschaftlicher Trägerschaft. Auf eine selbst gewählte Weise können Schüler hier Themen in Einzelarbeit, zu zweit oder in Gruppen bearbeiten. Bei dieser Lernform werden LehrerInnen zu Lernbegleitern und führen mit den Schülern regelmäßig Feedbackgespräche. Das Projekt wurde im Rahmen eines VGV-Verfahrens ausgelobt und von fries architekten in zwei Bauabschnitten realisiert. Mit viel Farbe, kreativen Ideen und schönen Materialien wurde den Lernenden eine fördernde und wohltuende Umgebung geschaffen. Im ersten Schritt wurde ein ehemaliges Verwaltungsgebäude auf die Anforderungen der Schulbaurichtlinie umgestaltet sowie in Teilbereichen aufgestockt und durch einen zentralen Foyer-Neubau erweitert. Im Zuge der Umbaumaßnahmen wurde zur Gewährleistung der barrierefreien Erschließung eine Aufzugsanlage integriert. In dem straßenseitigen Gebäudeteil befinden sich acht Klassenräume und der Cafeteria- und Mensabereich. Die Räume der Schulverwaltung konnten durch Umstrukturierung des ehemaligen Verwaltungsgebäudes im Bestand realisiert werden. Im zweiten Bauabschnitt wurde ein Neubau als zweigeschossiger Baukörper mit einer Bruttogrundfläche (BGF) von ca. 2750 Quadratmetern errichtet. Dort sind unter anderem 12 Klassenräume sowie 5 Fachklassenräume, Materialräume, sanitäre Anlagen und Schließfachbereiche integriert. Der Neubau schließt unmittelbar an das zentrale Foyer an und umschließt den Schulhofbereich zum Campus hin. Nach Fertigstellung und Bezug des Neubaus erfolgten die Umbauarbeiten im bestehenden Schulbau. Die Mensa gewährleistet in Verbindung mit dem Foyer die Nutzung als Veranstaltungsraum. Im ersten Obergeschoss ist anstelle zweier Klassenräume eine Bibliothek eingerichtet worden, welche als Galerie zum Foyer hin geöffnet wurde. Die Ausführung der gesamten Leistungen erfolgte im laufenden Schulbetrieb. Das Schulgebäude wurde mit einer hocheffizienten Lüftungsanlage ausgestattet, die zudem über eine adiabatische Kühlfunktion verfügt. Die Wärme- und Kälteerzeugung erfolgt mittels Gas-Absorptions-Wärmepumpe, welche durch eine großflächige Photovoltaikanlage unterstützt wird. Die Ausführung der gesamten Leistungen erfolgte im laufenden Schulbetrieb.